Ein Reisebericht & Kurztest von Thomas Adorff
Die Suche nach der idealen Reisekamera beschäftigt viele. Gibt es die perfekte Kamera für jede Reisesituation wirklich? Um der Klärung dieser Frage etwas näher zu kommen und weil ich die Panasonic Lumix S9 optisch und technisch sehr attraktiv finde, entschloss ich mich, die Kamera auf meinem letzten Wochenendtrip nach Stockholm mitzunehmen, denn die Panasonic S9 spaltet die Gemüter. Sie bietet einen Vollformatsensor in einem kompakten Gehäuse ohne Sucher, die Funktionen wurden auf das Wesentliche reduziert. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienbarkeit und das schnelle Teilen der Resultate. Ein ideales Konzept für eine Reisekamera!
Ausgerüstet mit leichtem Gepäck – bestehend aus der S9 und drei vielseitigen Objektiven (20-60/3.5-5.6 Standardzoom für flexible Aufnahmen in allen Situationen, 35/1.8 für Aufnahmen in den engen Gassen von Gamla Stan und einem 85/1.8 für komprimierte Stadtansichten oder kleine Details – machte ich mich auf die Suche nach einzigartigen Momenten in Schwedens Hauptstadt.
Ankunft in Stockholm: Perfekte Bedingungen für die Fotografie im November
Der Wecker läutete am Samstagmorgen um 6 Uhr, und der Flug von Karlsruhe nach Stockholm war schnell geschafft. Gegen 10:30 Uhr kam ich im Herzen Stockholms, am zentralen Bahnhof, an. Mein Hotel, ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen, lag nur wenige Schritte entfernt. Im November ist die Luft in Stockholm frisch, und das Wetter war auf meiner Seite: trocken und mit weichem Licht, das die kurzen Tage für die Fotografie in der Stadt ideal machte.
Gamla Stan: Das Herz von Stockholm
Fotografieren im Gegenlicht: Der Weg zum Rathaus
Meine ersten Schritte führten mich zum Rathaus, einem der bekanntesten Fotospots in Stockholm. Bei Sonnenaufgang und mit der im November tiefstehenden Sonne bietet das weiche Licht beeindruckende Ausblicke auf Gamla Stan. In diesem Teil der Stadt, wo man die Geschichte wirklich spürt und sehen kann, wollte ich die Schönheit festhalten und meine Fototour beginnen.
Tipp: Gegenlichtaufnahmen gelingen besonders gut, wenn eine Person im Bild als Silhouette dient. Das verleiht dem Foto Dynamik und Tiefe.
Vom Rathaus aus ging es in die malerische Altstadt Gamla Stan. Früh morgens, wenn die Gassen leer sind, ist dies der perfekte Ort, um mit Licht und Schatten zu spielen. Die pastellfarbenen Häuser leuchten im warmen Gegenlicht – ideale Bedingungen, um die Stärken der Panasonic S9 auszukosten: Perfekte Zeichnung im Gegenlicht, tolle Kontraste und das kombiniert mit den LUTs, auf die ich später noch zu sprechen komme.
Vor dem königlichen Schloss, das sich majestätisch über den Platz erhebt, wartete ich geduldig auf perfekte Momente für ein Foto. Durch die engen Gassen gibt es tolle Ansichten auf das Wasser. Auch hier bietet es sich wieder an, solange zu warten, bis ein oder zwei Personen als Silhouette die Ansicht perfekt machen. Weiter gingen wir zum Stortorget, dem zentralen Platz Gamla Stans, wo die bunte, historische Architektur der Gebäude und die gemütlichen Cafés einladend wirkten. Hier sollte man auf jeden Fall eine kurze Fika-Pause (schwedische Kaffeepause) einplanen, um leckeren Kaffe und die köstlichen Zimtschnecken zu genießen.
Unterschiedliche Perspektiven schaffen
Die Kombination aus weitwinkligen und telezentrierten Aufnahmen brachte Vielfalt in meine Bildserie:
- Weitwinkel (20-60mm): Perfekt, um die engen Gassen und ihre Details einzufangen.
- Teleobjektiv (85mm Festbrennweite): Hervorragend für Kompositionen, die die hügeligen Straßen komprimiert darstellen.
Tipp: Experimentiere bei Städtereisen mit verschiedenen Brennweiten, um sowohl Nähe als auch Tiefe in deinen Bildern zu erzeugen.
Foodhalle Saluhall in Östermalm: Ein Fest für die Sinne
Die Foodhalle Saluhall ist ein Muss für alle Stockholm-Besucher. Dieses gastronomische Paradies ist ein wahres Fest für die Sinne und bietet eine Vielzahl von Ständen, die frische Produkte, köstliche Delikatessen und traditionell schwedische Speisen präsentieren. Die lebendige Atmosphäre und die satt leuchtenden Farben der vielfältigen Fischauslagen, sowie die herrlich angerichteten Platten mit Käse, Wurst und Obst, laden dazu ein, mit einer Kamera auf Entdeckungsreise zu gehen.
Das beeindruckende Gebäude selbst, mit seiner markanten Architektur und dem Charme eines traditionellen Marktes, bietet zusätzliche Fotomotive. Hier hat jeder Stand seine ganz eigene Geschichte und lädt dazu ein, die kulinarische Vielfalt Schwedens hautnah zu erleben. Ein Besuch in der Saluhall ist nicht nur eine Freude für den Gaumen, sondern auch eine wundervolle Gelegenheit, das farbenfrohe und geschäftige Treiben der lokalen Kultur festzuhalten.
Tipp: Nutze die Gelegenheit, mit Lichtquellen im Innenraum zu spielen – zum Beispiel die warmen Beleuchtungen der Stände im Kontrast zu den Farben der Lebensmittel.
Fotokunst und Kultur
Jeder Fotobegeisterte sollte sich einen Besuch im Fotografiska nicht entgehen lassen. Ein renommiertes Fotomuseum, das durch seine beeindruckenden Ausstellungen international bekannter Fotografen besticht. Hier ließ ich mich inspirieren. Ein Besuch den ich jedem ans Herz legen mag. Ich versuche, in jeder großen Stadt immer ein Foto-Museum zu besuchen.
Abendliche Stimmung: Blick vom Mariaberget
Mit Einbruch der Dämmerung zog es mich nach Södermalm, den charmanten Stadtteil Stockholms, der für seine kreativen Cafés, trendigen Boutiquen und die lebendige Atmosphäre bekannt ist, die zum Bummeln einlädt. Besonders der Blick von Mariaberget, einem malerischen Aussichtspunkt, war atemberaubendund. Die blaue Stunde war magisch, und ich nutzte ein Stativ, um lange Belichtungen aufzunehmen. Die schwimmenden Lichter und die Reflexionen des Wassers sorgten dabei für eine wirklich magische Stimmung.
Tipp: Belichtungszeiten anpassen, um das Wasser glatt und die Reflexionen der Lichter besonders harmonisch wirken zu lassen.
Zum Abschluss haben die malerischen Uferwege zu einem Spaziergang eingeladen und auf dem Weg zum Hotel nutzte ich noch die Gelegenheit, um nachts mit Stativ den Platz um das Stenbocksche Palais zu fotografieren. Das ist auch ein perfekter Ausgangspunkt, um vom Ufer auf das Rathaus zu fotografieren.
Spektakuläre Fotospots in der U-Bahn
Ein absolutes Highlight waren die kreativen U-Bahn-Stationen Stockholms. Diese Orte sind wahre Kunstwerke und zeigen die kreative Seite der Stadt auf eindrucksvolle Weise. So hielt ich an der Station Stadion, bekannt für ihre farbenfrohen Regenbogenmotive, die mir die Möglichkeit boten, mit Farben und Kompositionen zu experimentieren. Auch Odenplan, mit seinen modernen Lichtinstallationen und der kreativen Wandgestaltung, wurde zu einem weiteren spannenden Motiv. Dadurch das die Kamera so klein und handlich ist konnten wir hier perfekt auch längere Belichtungszeiten aus der Hand fotografieren.
Besonders die Station Stadion mit ihren Regenbogenmotiven und Odenplan mit modernen Lichtinstallationen boten spannende Fotomöglichkeiten.
Tipp: Bei längeren Belichtungszeiten von 1/15 Sekunde entstehen faszinierende Effekte – etwa verwischte Züge, die Bewegung ins Bild bringen.
Es war beeindruckend zu sehen, wie jede Station ihren eigenen Charakter hat und Kunst in den Alltag integriert. Ich nutzte die Möglichkeit, sowohl Weitwinkel- als auch Teleobjektive zu verwenden, um die Vielfalt der Perspektiven und Details festzuhalten.
Fazit
Die Panasonic Lumix S9 hat sich auf dieser kurzen Städtereise nach Stockholm als wahrer Glücksgriff erwiesen. Ihr elegantes Design und die markante rote Belederung versprühen Charme, während die kompakte Größe sie zu einem perfekten Reisebegleiter macht. Ich war anfangs skeptisch, ob der fehlende Sucher ein Hindernis darstellt, jedoch stellte ich schnell fest, dass der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend funktioniert.
Besonders überzeugend war die Möglichkeit, über die Kamera-App LUTs – Look Up Tables – direkt auf die Kamera zu laden. Diese Funktion erlaubt es, Bilder bereits in der Kamera kreativ zu gestalten und sich die spätere Bearbeitung zu erleichtern. Die schnelle Übertragung der Fotos auf mein Handy war ein weiteres Highlight, das mir das Teilen meiner Erlebnisse sofort ermöglichte.
Stockholm erwies sich als wahres Paradies für Fotografie-Enthusiasten und ich freue mich schon auf den nächsten Trip nach Venedig!
Über Thomas Adorff
Thomas Adorff ist ein absoluter Profi. Der Berufsfotograf versteht sein Handwerk auf ganzer Linie und besticht durch absolute Treffsicherheit in verschiedensten Sujets.
Sein Portfolio reicht von Porträts on Location oder im eigenen Studio über Band- und Konzertfotos bis hin zur Werbefotografie mit all ihren Facetten.
Er beherrscht das natürliche Licht genauso wie das vorhandene Umgebungslicht und vor allem sein Blitzlicht. Er liebt die Umsetzung kreativer Ideen, die von ihm zielsicher und präzise vom Konzept bis zum veredelten Ergebnis geführt werden.
Auffällig ist, dass bei Thomas’ Fotos Menschen meistens die Hauptrolle spielen. Und so gern Thomas die unterschiedlichsten Charaktere vor der Kamera hat, so gern arbeitet er auch mit ihnen hinter der Kamera und vermittelt seine umfangreichen Fachkenntnisse gleichermaßen leidenschaftlich wie unterhaltsam.
- Öland – ein Eldorado für Vogelfotografen (Teil 1) - 9. Januar 2025
- Ein Wochenende in Stockholm mit der Panasonic Lumix S9 - 13. Dezember 2024
- Der All-in-one-Bohnensack – geheime Anwendungsmöglichkeiten und warum du unbedingt (noch) einen brauchst! - 6. Dezember 2024