Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Schlechtes Wetter, tolle Bilder

Gastbeitrag von Kyra und Christian Sänger

Leseprobe aus dem Buch “Makrofotografie – Die große Fotoschule”, veröffentlicht im Rheinwerk Verlag

Bei bedecktem Himmel und diffusem Licht oder nach einem kräftigen Regenschauer wartet die Natur mit bestem Makrolicht und glitzernden Motiven auf. Es lohnt sich also, genauso engagiert unterwegs zu sein wie bei schönem Wetter.

Bedeckter Himmel und dazu am besten noch Windstille? Perfekt, um sich mit dem Makroobjektiv auf den Weg in die Botanik zu machen. Für keine fotografische Disziplin ist ein bedeckter Himmel besser geeignet als für die Makrofotografie. Das diffuse Licht sorgt für eine besonders sanfte und gleichmäßige Ausleuchtung der Motive. Zudem können je nach Umgebung auch ganz eigene Licht- und Farbstimmungen zutage treten.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Im weichen Licht eines regnerischen Tages kamen die gelben Blütenblätter der Blutwurz (Potentilla erecta), die wir in den Berchtesgadener Alpen fanden, gut strukturiert zur Geltung.100 mm | ƒ/6,3 | 1/160 s | ISO 500

Die Vorteile eines bewölkten Himmels

Interessanterweise lassen sich vor allem Grüntöne bei diesem Wetter besonders intensiv auf den Sensor bannen. Dies führt dazu, dass bei der Aufnahme von farbigen Blütenblättern sehr schöne Farbkontraste zustande kommen, die trotzdem nicht so hart wirken wie bei strahlendem Sonnenschein. Außerdem neigen kräftige Farben wie Rot, Gelb oder Dunkelblau weniger zur Übersättigung, sodass die Blütenblätter eine schönere Durchzeichnung erhalten. Zudem hat man nicht (oder kaum) mit störendem Schattenwurf zu kämpfen. Auch reflektieren die Grashalme, Blätter und andere Objekte bei dem gedämpften Licht weniger stark.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Erst nach einem kräftigen Regenguss leuchteten die Farben der mit Flechten besetzten Baumrinde intensiv (Focus Stacking aus sieben Bildern). 100 mm | ƒ/8 | 1/10 s | ISO 100 | Stativ

Tau, Regen und Co.: Wassertropfen inszenieren

Von den positiven Eigenschaften schlechten Wetters haben wir bereits geschwärmt. Manchmal kann es uns gar nicht trüb genug sein, und wenn es dann regnet, lässt sich auch dies in besondere Bilder umsetzen. Denn durch Regentropfen können Blüten oder Grashalme interessant in Szene gesetzt werden. Aufnahmen mit Wassertropfen als Hauptmotiv liefern faszinierende Einblicke in eine abstrakte und wunderbare Glitzerwelt, die es in jeder Wiese während und nach einem Regenschauer zigtausendfach zu bewundern gibt und die durch die Makrofotografie im Bild erst richtig zugänglich gemacht wird. Und wenn Sie nicht bei Regen unterwegs sein wollen, bietet auch die Zeit nach einem Schauer mannigfaltige Motive mit Tropfenverzierung.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Die abperlenden Regentropfen verleihen dem Waldviertler Graumohn eine richtig frische Note.100 mm | ƒ/4 | 1/800 s | ISO 250 | +0,3 EV

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, sich der Fotografie bei Regenwetter zu nähern: Zum einen können Sie die Pflanze in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen, wie wir es im Fall des Graumohns getan haben: Die Wassertropfen geben der Blüte eine besondere Note und verstärken den frischen Eindruck, der durch die kräftigen Farben unter diesen Bedingungen noch weiter betont wird. Andererseits können Sie auch die Regentropfen in den Mittelpunkt des Interesses stellen. Besonders gut lassen sich Wassertropfen im Kontext von Grashalmen und Blättern, aber auch an getrockneten Blütenständen verschiedener Pflanzen in Szene setzen. Auf den mit Härchen überzogenen Blättern des Frauenmantels perlen die Regentropfen besonders schön ab. Häufig finden sich die Tropfen auch an den Spitzen der Blätter und können dort attraktiv ihre glitzernde Wirkung entfalten. Sehr schön passen dazu die grünen Farbtöne des Grases, die sich in den Wassertropfen brechen.

An diesem Grashalm hingen gleich zwei Wassertropfen, die aussehen wie zwei große Libellenaugen. Auch für Abstraktionen sind Wassertropfen immer gut zu gebrauchen. Um die Attraktivität des Bildes zu erhöhen, sind durch Verschieben des Weißabgleichs unterschiedliche Farbeffekte möglich. Links: Original-Kamera-AWB. / Mitte: Verschiebung ins Bläuliche. / Rechts: Verschiebung ins Gelbliche100 mm | ƒ/5 | 1/30 s | ISO 250 | −0,7 EV

Mit Tautropfen, die sich frühmorgens auf Gräsern und Co. bilden, können Sie der Wassertropfen-Makrofotografie natürlich mindestens genauso gut frönen. Aber auch andernorts sind Regen und Tau immer für eine Überraschung gut. In Spinnennetzen verfangen sich nicht nur Insekten, auch die vielen kleinen Tröpfchen bleiben gern an dem Gespinst aus klebrigen Fäden hängen und bilden ganze Teppiche reflektierender kleiner Kugeln – Motive, die wie geschaffen sind, um einige künstlerisch inspirierte Makroaufnahmen zu fotografieren.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Wassertropfen im Spinnennetz: Für den besonderen Farbkick haben wir ein buntes Herbstblatt unter das Netz gelegt (Focus Stacking aus 14 Bildern)100 mm | ƒ/13 | 1/8 s | ISO 400 | −0,3 EV | Stativ

Es versteht sich von selbst, zum Schutz der Ausrüstung gewisse Vorkehrungen zu treffen, sei es ein leichter Regenschirm, den Sie mit einer Doppelschelle aus dem Baumarkt am Stativ befestigen, oder eine professionelle Regenhülle für Kamera und Objektiv. Einfacher geht es, indem Sie eine durchsichtige Plastiktüte über die Kamera stülpen und mit Gummiband an der Streulichtblende des Objektivs befestigen. Diese darf sich beim Fokussieren oder Zoomen allerdings nicht drehen. Diese Lösung bietet zwar keinen Rundumschutz, hält aber kurzfristig einiges an Feuchtigkeit zurück. Sollten Sie zu zweit unterwegs sein, ist es natürlich ideal, wenn sich Ihre Begleitung dazu überreden lässt, Sie mit einem XXL-Regenschirm vor Wasserschäden an Ausrüstung und Person zu bewahren.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Tautropfen auf verwelkten Grasblütenständen. Focus Stacking aus 4 Aufnahmen. Weitwinkelobjektiv mit Umkehradapter20 mm | ƒ/8 | 0,6 s | ISO 100 | +1 EV | Stativ

TIPP

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Ein Frischekick in Form von Wassertropfen lässt sich auch künstlich erzeugen. Dazu können Sie eine handelsübliche Wassersprühflasche zum Shooting mitnehmen. Pumpen Sie am besten einen feinen Nebel, damit sich die Tropfen nach und nach aufbauen. Zu große Tropfen fallen schnell herunter und reißen andere mit.

Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Blaustern im künstlichen Regen. Durch das entkoppelt geführte Blitzlicht werden die Wassertropfen besonders prägnant dargestellt. 100 mm | ƒ/2,8 | 1/200 s | ISO 200 | Blitz + Softbox

Über Kyra und Christian Sänger

Kyra und Christian Sänger (c) Heike Spöhrer Photography

(c) Heike Spöhrer Photography

Kyra Sänger ist professionelle Fotografin und mit inzwischen mehr als 100 Buchveröffent-lichungen seit Jahren eine feste Größe im Bereich Schulung und Ausbildung rund um die Fotografie. Ebenso hat sie sich als Projektfotografin einen Namen gemacht. Sie lebt in Berlin und liebt es, sich neben Ihrer Arbeit als professionelle Fotografin, in Ihrer Freizeit mit Makro- und Tierfotografie zu beschäftigen. Kameratechnik und fotografische Soft Skills sind ihr als gelernte Naturwissenschaftlerin gleichermaßen wichtig, denn erst die gekonnte Kombination beider Bereiche, gepaart mit einem guten Schuss Kreativität, führen Kyra Sänger zum perfekten Bild.

Christian Sänger ist professioneller Fotograf und Buchautor; er fotografiert kommerzielle Auftragsprojekte und ist, zusammen mit seiner Frau, Autor zahlreicher Fotografielehrbücher. Als langjähriger Projektmanager kümmert er sich auch um die professionelle Koordination und Organisation der fotografischen Projekte. Christian legt als Autor besonderen Wert auf eine optimale didaktische Aufbereitung des Inhalts und ist davon überzeugt, dass auch Fachbücher über Kameras so unterhaltsam geschrieben sein sollten, dass die Leserinnen und Leser selbst im Sommerurlaub am Strand Spaß beim lockeren Beschäftigen mit der technischen Materie haben.

Hier geht es zur Webseite der beiden: https://www.saenger-photography.com

Makrofotografie - Die große Fotoschule / Rheinwerk Verlag

Kyra Sänger, Christian Sänger

Makrofotografie

Die große Fotoschule

372 Seiten, gebunden, 39,90 Euro

ISBN 978-3-8362-9687-8

www.rheinwerk-verlag.de/5755

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert