Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass AC-Foto einen Jahreskalender mit schönen Tierfotos herausbringt. Genau wie in 2016, wurde auch der Kalender für 2017 von Hermann Hirsch, Kevin Winterhoff, Jan Ole Weidert (Design & Layout) und mir, Jan Piecha zusammengestellt. Naturfotos sind immer mit Vorarbeit, Geduld, Erfahrung und einem Quäntchen Glück verbunden, weshalb es in der Regel zu jedem Foto auch eine Geschichte gibt. In diesem Beitrag möchten wir damit beginnen Weiterlesen
Schlagwort-Archive: tierfotografie
Projekt Tirasberge – Namibia
Wir kennen Paul Kornacker schon seit vielen Jahren als herausragenden Naturfotografen mit großem Engagement für die Umwelt. Der Fokus des GDT Naturfotografen des Jahres 2014 liegt dabei insbesondere auf Reptilien und ihren Lebensräumen. Seine Arbeit beim Bundesamt für Naturschutz im Fachgebiet Zoologischer Artenschutz und sein fotografisches Schaffen ergänzen sich natürlich optimal.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird Paul ca. ein Jahr in Namibia verbringen um zu erforschen wie sich verschiedene Reptilien- und Amphibienarten an den extremen Lebensraum der Tirasberge anpassen. Paul wird in unserem Blog regelmäßig über seine Arbeit in Namibia berichten. Wir sind gespannt wie sich die EOS 1DX Mk II und das übrige Equipment in diesen extremen Bedingungen schlagen werden. Weiterlesen
AC-Foto Kalender 2017 Teil 2/3
AC-Foto Kalender 2017 (Teil 2/3)
Heute setzen wir dort an, wo wir am 01. Oktober aufgehört haben. In diesem Beitrag werden die Fotos der Monate Mai bis August vorgestellt und wir geben ein paar Hintergrundinformationen zu den Kalenderfotos. Weiterlesen
~ Und ewig lockt der Nymphenburgpark ~
Seit November 2013 wohne ich wegen meines Studiums im südlichen Bayern. Im damaligen Sommer war ich zum ersten Mal im Nymphenburger Schlosspark in München. Als Dorfkind war ich begeistert, wie wenig Scheu die Enten und Gänse in der Stadt haben und wie einfach sich die Position wechseln lässt. Damals war mir noch nicht bewusst, wie oft mich dieser Park noch in seinen Bann ziehen wird. Weiterlesen
Platzhirsche vor der Kamera
Nach den relativ geordneten Fotothemen im Spätsommer, wie zum Beispiel „Leben im Kornfeld“, folgte ein relativ turbulenter Herbst. Die Motive wurden in der Summe weniger, aber dafür nahmen sie an ihrer Qualität zu. Bei dem Titel „Platzhirsche vor der Kamera“ und einem Blogeintrag von einem Naturfotografen, würde man jetzt direkt mit Hirschbildern rechnen. Weiterlesen
~ Ein Morgen im Fotorevier ~
Nach längerer Zeit mit sehr gemischtem Wetter aus Sonne, Wolken und Regenschauern war die Wettervorhersage für dieses Wochenende sehr vielversprechend. Trotz etwas wenig Schlaf in letzter Zeit machte ich mich daher auf den Weg in die Felder. Weiterlesen
~ Leben im Kornfeld ~
Aufgewachsen in einer ländlichen Gegend des östlichen Niedersachsens, war ich mit der Kamera von Anfang an in den Feldern unterwegs. Vor allem Kornfelder haben es mir angetan, weil das reife Getreide den Bildern zu warmen Farben verhilft und es irgendwie was von Heimat hat. Wenn man sie nicht weiter beachtet, könnte man meinen sie wären leer. Bei genauerem Hinsehen lassen sich aber allerhand Motive darin entdecken. Weiterlesen
Ein Bild entsteht – Die Schleiereule
Eulen üben schon seit Langem eine besondere Faszination auf mich aus. Ihre heimliche Lebensweise, ihr elegantes Auftreten und die Stimmung, die sich an den Abenden bei ihnen ergibt, ist jedes Mal wieder beeindruckend. Eine Eule hatte ich schon länger auf der Wunschliste und jetzt sollte sich eine Chance auftun sie zu erwischen – die Schleiereule. Es kam allerdings mal wieder alles etwas anders als erwartet. Weiterlesen
Der Gänsesäger – Taxi fahren bei Mama
Meine erste Begegnung mit Gänsesägern hatte ich vor über 10 Jahren an der Ostsee. Damals war ich mit meiner ersten Kompaktkamera am Strand unterwegs und knipste die “komisch aussehenden Enten” einfach mal mit. Nachdem ich Jahre später realisiert hatte was es für eine Chance war Weiterlesen
Ein Bild entsteht – Der Trauerschnäpper
Letztes Jahr im Sommer erzählte meine Mutter mir, dass bei uns im Garten schwarz-weiße Vögel nach Futter suchen. Aus eigener Erfahrung dachte ich mir “alles klar, Bachstelzen” und ging nicht weiter darauf ein. Als ich einige Tage später mal wieder zu Besuch in der alten Heimat war, staunte ich nicht schlecht, welche Vögel da wirklich im Garten unterwegs waren. Weiterlesen