Mythisches Weideland – Yayginyurt | Türkei

PROJEKT SIENTATE – Ein Sessel auf Reisen: Teil 3

Warum eigentlich / Ein Gastbeitrag von Stefan Sirtl

Immer wieder werde ich gefragt – oft ungläubig verdutzt, meistens wundervoll staunend und schon auch mal verwirrt missachtend – warum eigentlich? Warum reist man mit einem 15 Kilo schweren klobigen roten Sessel um die Welt? Ginge es nicht auch einfacher? Oft kommt dann die glorreiche Idee vom aufblasbaren Sessel, oder warum nicht einfach einen Motor einbauen? 12-Zoll-Fahrradreifen kann ich ja immerhin schon mittels DIY-Sportrollstuhl-Klicksystem dranstecken.

Weiterlesen
Schlechtes Wetter - tolle Bilder (c) Kyra und Christian Sänger

Schlechtes Wetter, tolle Bilder

Gastbeitrag von Kyra und Christian Sänger

Leseprobe aus dem Buch “Makrofotografie – Die große Fotoschule”, veröffentlicht im Rheinwerk Verlag

Bei bedecktem Himmel und diffusem Licht oder nach einem kräftigen Regenschauer wartet die Natur mit bestem Makrolicht und glitzernden Motiven auf. Es lohnt sich also, genauso engagiert unterwegs zu sein wie bei schönem Wetter.

Weiterlesen
"Schwarze Witwen" - Imeros | Griechenland

PROJEKT SIENTATE – Ein Sessel auf Reisen: Teil 2

Vom gut sein lassen / Ein Gastbeitrag von Stefan Sirtl

Ehrlich gesagt, ich habe nicht wirklich daran gedacht, den Sessel jemals wieder mit auf Reisen zu nehmen. Zu lang war es doch her, irgendwie das ganze Projekt auch unfassbar weit weg von mir selbst. Der Sessel war wieder Wohnzimmersessel und auch ich war irgendwie gesetzt. Und ich wollte die Erinnerung nicht trüben, manches sollte man einfach gut sein lassen.

Weiterlesen
Molberger Dose (c) Sandra Westermann

Über die kleinen Momente in der Natur …

Ein Gastbeitrag von Sandra Westermann

Wenn ich gefragt werde, was ich in der Natur fotografiere, dann antworte ich meistens: “Nichts so richtig und von allem ein bisschen.” Zwar mit einem Augenzwinkern, aber im Grunde ist es genau das. Ich sehe mich nicht als Landschaftsfotografin. Auch die Pflanzen- und Makrofotografie ist nicht Hauptbestandteil meiner Arbeit, und die Tierfotografie noch viel weniger. Es ist eher eine Mischung aus all diesen Bereichen. Doch was diese Bilder am Ende verbindet, ist mein Ansporn, kleine, besondere Momente und Stimmungen festzuhalten – persönliche Eindrücke und Augenblicke, die ich entdeckt habe.

Weiterlesen
Zwergseeschwalbe (c) Jörg Asmus

Öland – ein Eldorado für Vogelfotografen (Teil 2)

Ölands unterschiedliche Landschaftsformen

Öland verfügt über eine große Anzahl unterschiedlicher Landschaftsformen, die vor allem auch als Brutvogelhabitate eine große Bedeutung erlangen. Das Alvar wurde bereits erwähnt. Dort kommt der Goldregenpfeifer als Brutvogel vor und gilt als Charaktervogel dieser Kalksteinsteppe. Auf Öland befinden sich auch Schwedens größte zusammenhängende Strandwiesen, die als wichtiger Lebensraum für Bodenbrüter fungieren.

Weiterlesen
Kleinspecht (c) Jörg Asmus

Öland – ein Eldorado für Vogelfotografen (Teil 1)

Ein Gastbeitrag von Jörg Asmus

In Schweden hört man mitunter einen Satz, der die Wertigkeit der Urlauberinsel Öland gegenüber ihrer Nachbarinsel Gotland darstellen soll – „Gotland är ett ö-land och Öland är ett gott land“. „Ö“ ist das schwedische Wort für „Insel“ und so deutet dieser Ausspruch sinngemäß darauf hin, dass Gotland (nur) eine Insel ist und Öland hingegen ein gutes Land. Entsprechend seiner persönlichen Neigungen kann sich jeder Mensch über den Wahrheitsgehalt dieser Aussage natürlich eine eigene Meinung bilden. Ich selbst habe Gotland bereits besucht und war durchaus begeistert von diesem Eiland, vor allem von den beeindruckenden Rauken im Norden oder auch von der Stadt Visby, die aufgrund ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur wie ein riesiges Museum wirkt und durchaus berechtigt Teil des Weltkulturerbes ist. Geschichtlich hat auch Öland einiges zu bieten.

Weiterlesen
Stockholm mit der Panasonic Lumix S9, © Thomas Adorff

Ein Wochenende in Stockholm mit der Panasonic Lumix S9

Ein Reisebericht & Kurztest von Thomas Adorff

Die Suche nach der idealen Reisekamera beschäftigt viele. Gibt es die perfekte Kamera für jede Reisesituation wirklich? Um der Klärung dieser Frage etwas näher zu kommen und weil ich die Panasonic Lumix S9 optisch und technisch sehr attraktiv finde, entschloss ich mich, die Kamera auf meinem letzten Wochenendtrip nach Stockholm mitzunehmen, denn die Panasonic S9 spaltet die Gemüter. Sie bietet einen Vollformatsensor in einem kompakten Gehäuse ohne Sucher, die Funktionen wurden auf das Wesentliche reduziert. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienbarkeit und das schnelle Teilen der Resultate. Ein ideales Konzept für eine Reisekamera!

Ausgerüstet mit leichtem Gepäck – bestehend aus der S9 und drei vielseitigen Objektiven (20-60/3.5-5.6 Standardzoom für flexible Aufnahmen in allen Situationen, 35/1.8 für Aufnahmen in den engen Gassen von Gamla Stan und einem 85/1.8 für komprimierte Stadtansichten oder kleine Details – machte ich mich auf die Suche nach einzigartigen Momenten in Schwedens Hauptstadt.

Weiterlesen
Bohnensack - zum Anlocken von Tieren

Der All-in-one-Bohnensack – geheime Anwendungsmöglichkeiten und warum du unbedingt (noch) einen brauchst!

Der All-in-one-Bohnensack – geheime Anwendungsmöglichkeiten und warum du unbedingt (noch) einen brauchst! Bohnensäcke sind ursprünglich als Stabilisierungshelfer für Kameras gedacht, doch ihr Potenzial reicht weit darüber hinaus! Egal, ob du ein Naturfotograf bist, der perfekte Stabilität in Bodennähe oder aus der Autoscheibe heraus benötigt, oder einfach jemand, der clevere Gadgets liebt – hier sind unsere Top 7 Gründe, warum ein (weiterer) Bohnensack in deinem Leben nicht fehlen darf und das perfekte Geschenk für jeden ist. Wetten, die eine oder andere Idee kanntest du noch nicht?

Weiterlesen
Morgenstimmung © Tatjana Senz

Die Magie der Naturfotografie und ethische Werte, die ich vertrete

Ein Gastbeitrag von Tatjana Senz

Die Natur ist so ein wertvolles Gut und doch leidet sie. Umso wichtiger ist es mir persönlich, das, was ich so sehr liebe, nicht zu stören oder gar zu zerstören. Mich achtsam und respektvoll in der Natur zu bewegen, ist daher eine meiner obersten Prioritäten. Das bedeutet für mich, dass all meine Fotos ohne jegliche Manipulation und unbeeinflusst entstehen. Wenn ich von der Tierwelt als Einheit und nicht als Störfaktor oder Gefahr betrachtet werde und ich somit Teil einer kleinen eigenen Welt sein darf, ist dies für mich das größte Geschenk.

Weiterlesen