Kleinspecht (c) Jörg Asmus

Öland – ein Eldorado für Vogelfotografen (Teil 1)

Ein Gastbeitrag von Jörg Asmus

In Schweden hört man mitunter einen Satz, der die Wertigkeit der Urlauberinsel Öland gegenüber ihrer Nachbarinsel Gotland darstellen soll – „Gotland är ett ö-land och Öland är ett gott land“. „Ö“ ist das schwedische Wort für „Insel“ und so deutet dieser Ausspruch sinngemäß darauf hin, dass Gotland (nur) eine Insel ist und Öland hingegen ein gutes Land. Entsprechend seiner persönlichen Neigungen kann sich jeder Mensch über den Wahrheitsgehalt dieser Aussage natürlich eine eigene Meinung bilden. Ich selbst habe Gotland bereits besucht und war durchaus begeistert von diesem Eiland, vor allem von den beeindruckenden Rauken im Norden oder auch von der Stadt Visby, die aufgrund ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur wie ein riesiges Museum wirkt und durchaus berechtigt Teil des Weltkulturerbes ist. Geschichtlich hat auch Öland einiges zu bieten.

Weiterlesen
Stockholm mit der Panasonic Lumix S9, © Thomas Adorff

Ein Wochenende in Stockholm mit der Panasonic Lumix S9

Ein Reisebericht & Kurztest von Thomas Adorff

Die Suche nach der idealen Reisekamera beschäftigt viele. Gibt es die perfekte Kamera für jede Reisesituation wirklich? Um der Klärung dieser Frage etwas näher zu kommen und weil ich die Panasonic Lumix S9 optisch und technisch sehr attraktiv finde, entschloss ich mich, die Kamera auf meinem letzten Wochenendtrip nach Stockholm mitzunehmen, denn die Panasonic S9 spaltet die Gemüter. Sie bietet einen Vollformatsensor in einem kompakten Gehäuse ohne Sucher, die Funktionen wurden auf das Wesentliche reduziert. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienbarkeit und das schnelle Teilen der Resultate. Ein ideales Konzept für eine Reisekamera!

Ausgerüstet mit leichtem Gepäck – bestehend aus der S9 und drei vielseitigen Objektiven (20-60/3.5-5.6 Standardzoom für flexible Aufnahmen in allen Situationen, 35/1.8 für Aufnahmen in den engen Gassen von Gamla Stan und einem 85/1.8 für komprimierte Stadtansichten oder kleine Details – machte ich mich auf die Suche nach einzigartigen Momenten in Schwedens Hauptstadt.

Weiterlesen
Bohnensack - zum Anlocken von Tieren

Der All-in-one-Bohnensack – geheime Anwendungsmöglichkeiten und warum du unbedingt (noch) einen brauchst!

Der All-in-one-Bohnensack – geheime Anwendungsmöglichkeiten und warum du unbedingt (noch) einen brauchst! Bohnensäcke sind ursprünglich als Stabilisierungshelfer für Kameras gedacht, doch ihr Potenzial reicht weit darüber hinaus! Egal, ob du ein Naturfotograf bist, der perfekte Stabilität in Bodennähe oder aus der Autoscheibe heraus benötigt, oder einfach jemand, der clevere Gadgets liebt – hier sind unsere Top 7 Gründe, warum ein (weiterer) Bohnensack in deinem Leben nicht fehlen darf und das perfekte Geschenk für jeden ist. Wetten, die eine oder andere Idee kanntest du noch nicht?

Weiterlesen
Morgenstimmung © Tatjana Senz

Die Magie der Naturfotografie und ethische Werte, die ich vertrete

Ein Gastbeitrag von Tatjana Senz

Die Natur ist so ein wertvolles Gut und doch leidet sie. Umso wichtiger ist es mir persönlich, das, was ich so sehr liebe, nicht zu stören oder gar zu zerstören. Mich achtsam und respektvoll in der Natur zu bewegen, ist daher eine meiner obersten Prioritäten. Das bedeutet für mich, dass all meine Fotos ohne jegliche Manipulation und unbeeinflusst entstehen. Wenn ich von der Tierwelt als Einheit und nicht als Störfaktor oder Gefahr betrachtet werde und ich somit Teil einer kleinen eigenen Welt sein darf, ist dies für mich das größte Geschenk.

Weiterlesen
Waschbär, © Tristan von Keitz

Waschbären fotografieren: Tipps aus der Praxis – und warum das RF 200-800 mein Go-To-Objektiv ist

Ein Gastbeitrag von Tristan von Keitz

Als leidenschaftlicher Naturfotograf bin ich immer auf der Suche nach spannenden Motiven in der Tierwelt. Eines meiner Lieblingsprojekte in letzter Zeit war es, Waschbären in freier Wildbahn zu fotografieren. Diese Tiere faszinieren mich schon lange, vor allem wegen ihres charmanten Aussehens und ihres klugen, manchmal verschmitzten Verhaltens. Doch wie nähert man sich ihnen am besten? Und welche fotografischen Herausforderungen gibt es?

Weiterlesen
PROJEKT SIENTATE – EIN SESSEL AUF REISEN: "Buddha und Einstein" - Ventiane | Laos © Stefan Sirtl

PROJEKT SIENTATE – Ein Sessel auf Reisen: Teil 1

Ein Gastbeitrag von Stefan Sirtl

Als ich ihn damals auf dem Sperrmüll fand – früh morgens mit aufgehender Sonne, auf dem Heimweg von einer zu guten Party, ich fast so verlottert wie er, meine Kamera nur durch Zufall mit dabei – da hätte ich mir nicht erträumt, was daraus einmal werden könnte. Ein Fotoprojekt wie es das Leben schreibt, fantastisch und echt – SIENTATE – ein Sessel auf Reisen.

Weiterlesen
(c) Patrick Schönecker

Teil 2: Abenteuer Naturfotografie in Madagaskars Osten: Herpetologische Expedition unter extremen Bedingungen

Ein Gastbeitrag von Patrick Schönecker

Die Schutzgebiete rund um Andasibe – ein weltweiter Artenhotspot

Besonders bekannt ist die Region für das Vorkommen einiger hochbedrohter Lemurenarten, allen voran der Indri, die größte noch lebende Lemurenart, die insbesondere für ihre walähnlichen Rufe bekannt ist. Bereits bei unserer Ankunft im Dorf wurden wir in der Morgendämmerung von den Tieren mit einem beeindruckenden Rufkonzert begrüßt.

Weiterlesen
(c) Patrick Schönecker

Teil 1: Abenteuer Naturfotografie in Madagaskars Osten: Herpetologische Expedition unter extremen Bedingungen

Ein Gastbeitrag von Patrick Schönecker

Madagaskar ist sicher auch für viele andere ein exotischer Sehnsuchtsort, doch für mich hat die Insel eine ganz besondere Bedeutung. Schon als Jugendlicher war ich von der einzigartigen und endemischen Tierwelt Madagaskars fasziniert. Über die Terraristik kam ich früh zur Haltung und Zucht madagassischer Geckos, insbesondere die bunten Taggeckos der Gattung Phelsuma. Diese Leidenschaft weckte in mir unweigerlich den Wunsch, die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu erforschen und dabei natürlich auch zu fotografieren. Von meinem zusammengesparten Zivildienstgehalt und noch mit analoger Spiegelreflexkamera reiste ich das erste Mal im Alter von 20 Jahren auf die Insel vor der südöstlichen Küste Afrikas. Diese Reise hat mich tief geprägt und in den Bann der madagassischen Fauna und Flora gezogen. Seitdem habe ich zahlreiche Expeditionen unternommen, um die vielfältigen Biotope der Insel zu erkunden und möglichst viel Wissen über die dort lebenden Reptilien- und Amphibienarten zu sammeln, wobei mich die Feuchtgebiete mit ihrer extrem hohen Biodiversität besonders faszinieren.

Weiterlesen
Der Vergleich: 800 & 1200 mm Brennweite (Canon RF-Objektive)

Der Vergleich: 800 & 1200 mm Brennweite (Canon RF-Objektive)

In diesem YouTube-Video stellen Jan Lessmann und Hermann Hirsch von zeitweise.art nicht nur die beiden Canon Objektive RF 1200/8.0 und RF 800/5.6 vor, sondern erörtern auch, wann die entsprechenden Brennweiten wirklich nötig und sinnvoll sind.

Natürlich bewegen wir uns hier in einer Preisklasse, in der man nicht einfach ein neues Objektiv aus der Portokasse kauft, daher will die Anschaffung wohl überlegt sein. Aber es gibt Situationen, in denen einfach mehr Brennweite erforderlich ist und beispielsweise 400 mm mit Telekonverter nicht ausreichend sind.

Mit den entsprechenden Konvertern erhalten wir mit diesen Objektiven sogar folgende Brennweiten:

Weiterlesen
Canon EOS R5 Mark II

Die neue Canon EOS R5 Mark II – vorgestellt von Robert Marc Lehmann

Robert Marc Lehmann, Meeresbiologe, Fotograf und Canon Ambassador, konnte die neue Canon EOS R5 Mark II bereits vor der offiziellen Produktvorstellung durch Canon testen. Seine persönlichen Eindrücke, die neuen Funktionen und die technischen Highlights dieser Kamera stellt er in einem Video vor. So viel vorab: er ist von der Kamera begeistert!

Weiterlesen