Seit knapp zwei Jahren verfolge ich mit einem Kumpel zusammen ein Fotoprojekt zum Thema Waschbär. Nach dem ersten Beitrag (~Abends bei den Waschbären~) gibt es jetzt die Fortsetzung mit ein paar weiteren Eindrücken aus dem Projekt. Weiterlesen

Seit knapp zwei Jahren verfolge ich mit einem Kumpel zusammen ein Fotoprojekt zum Thema Waschbär. Nach dem ersten Beitrag (~Abends bei den Waschbären~) gibt es jetzt die Fortsetzung mit ein paar weiteren Eindrücken aus dem Projekt. Weiterlesen
Aufgewachsen bin ich im östlichen Niedersachsen in einer Gegend mit geringer Bevölkerungsdichte, die überwiegend durch intensive Landwirtschaft geprägt wird. Jedes Jahr im Frühjahr bei Besuchen in der alten Heimat schmerzt es sehen zu müssen, dass Wiesen einem Acker weichen mussten oder Hecken und Baumgruppen einfach aus der Landschaft verschwinden. Umso wichtiger ist es für mich Weiterlesen
Von August bis Dezember 2017 durfte ich ein Semester an der University of British Columbia in Vancouver studieren. Die Gegensätze in der Landschaft haben mich begeistert: Ausgedehnte Sandstrände und schroffe Felsen wechseln sich an der Küste ab, während unmittelbar dahinter feucht-temperierter Regenwald in den verschiedensten Grüntönen gedeiht. Immer wieder entdecke ich in Küstennähe Weisskopfseeadler. Weiterlesen
Nachdem ich von 2010 bis 2013 studienbedingt in Osnabrück gewohnt habe, konnte ich viele der umliegenden Moore etwas besser kennenlernen. Von meinem aktuellen Wohnort ist es für einen Kurztrip immer etwas weit, aber durch recht glückliche Umstände komme ich in regelmäßigen Abständen wieder in der Gegend vorbei. Alle zwei Jahre findet die Mitgliederversammlung der GDT Weiterlesen
Während Bear-Watching und geführte Touren zu Europas Großprädatoren regelrecht einen Boom erleben, wollen mein guter Freund Attila Kobori und ich uns selbständig auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben. Abseits aller kommerziellen Hides und Foto-Ansitze, kommen wir über einen Verwandten Attilas zu einem Förster als Ansprechpartner. Zufälligerweise befindet sich sein Revier Weiterlesen
Vor einigen Jahren konnte ich an einem See recht regelmäßig Waschbären beobachten. Da ich die Art bislang nur von Einzelsichtungen kannte, war ich damals immer mal wieder vor Ort um sie zu beobachten. In den darauffolgenden Jahren wurden Weiterlesen
Wie große, bunte Schneeflocken rieseln abertausende Blätter zu Boden. Sie rascheln und knistern unter meinen Schuhen, während ich meine übliche Runde durch den Park drehe. Es ist viel los, Menschen drängen sich über den Hauptweg entlang des Sees und genießen die womöglich letzten warmen Tage des Jahres. Ich bahne mir meinen Weg durch die Masse, das große Objektiv noch im Rucksack verstaut.
Aktuell wird in den Medien viel über den dramatischen Rückgang unserer Vogelwelt berichtet. Die Studie berichtet von einem Rückgang der Uferschepfenpopulation von 61%. Die Art wird nicht umsonst in Kategorie 1 „Vom Aussterben bedroht“ in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands geführt. Zum Glück gibt es in westlichen Niedersachsen noch einige kleine Gebiete in denen sowohl Uferschnepfen als auch andere bedrohte Tierarten Restbestände ihres Lebensraumes finden. Weiterlesen
AC-Foto Kalender 2017 (Teil 2/3)
Heute setzen wir dort an, wo wir am 01. Oktober aufgehört haben. In diesem Beitrag werden die Fotos der Monate Mai bis August vorgestellt und wir geben ein paar Hintergrundinformationen zu den Kalenderfotos. Weiterlesen
Nach den relativ geordneten Fotothemen im Spätsommer, wie zum Beispiel „Leben im Kornfeld“, folgte ein relativ turbulenter Herbst. Die Motive wurden in der Summe weniger, aber dafür nahmen sie an ihrer Qualität zu. Bei dem Titel „Platzhirsche vor der Kamera“ und einem Blogeintrag von einem Naturfotografen, würde man jetzt direkt mit Hirschbildern rechnen. Weiterlesen