Keine Ahnung, welchen Namen der chinesische Kalender für das Jahr 2020 gerade vorsieht, aber bei mir könnte es als das “Jahr des Buschwindröschens” in Erinnerung bleiben
Weiterlesen
Keine Ahnung, welchen Namen der chinesische Kalender für das Jahr 2020 gerade vorsieht, aber bei mir könnte es als das “Jahr des Buschwindröschens” in Erinnerung bleiben
WeiterlesenSeit knapp zwei Jahren verfolge ich mit einem Kumpel zusammen ein Fotoprojekt zum Thema Waschbär. Nach dem ersten Beitrag (~Abends bei den Waschbären~) gibt es jetzt die Fortsetzung mit ein paar weiteren Eindrücken aus dem Projekt. Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Guido Alfes (Hier geht es zum ersten Teil des Berichtes.)
Wann fängt Dynamik beim Motorsport an? Wenn man nicht mitzieht und einen festen Bildausschnitt hat, hängt dies sehr von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Bei ca. 130 km/h wird eine minimale Rotation der Reifen ab 1/320 Sekunde sichtbar. Die Karosse ist dann aber immer noch ordentlich scharf. Ist der Renner langsamer unterwegs kann man die Zeiten auch verlängern, 1/250 oder auch 1/200 sind möglich, allerdings steigt das Risiko, dass der Wagen an sich unscharf wird, deutlich an. Die Königsdisziplin wäre dann tatsächlich der Mitzieher, wo es dann auch bis zu 1/50 Sekunde und länger gehen kann. Hier zeigen vor allem die neuen Objektive mit Stabilisator i.d.R. deutliche Vorteile gegenüber ihren nichtstabilisierten Varianten. Auch der Bildaufbau kann zur Dynamik beitragen und so kann man Kurvenansichten auch gerne kippen. Allerdings sollte man es hierbei nicht übertreiben. Weiterlesen
Im Wald zeigen sich nun die ersten Frühlingsblüher, die Vögel zwitschern und auch das Wetter spielt in den letzten Tagen mit. An vielen Bäumen zeigt sich auch schon das frische Grün.
Leider komme ich gerade aus gegebenen Anlass Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Guido Alfes
Im Bereich der Sportfotografie ist die Ablichtung von Motorsportereignissen, also sich z.T. sehr schnell bewegten Objekten etwas ganz besonders. Auch in Zeiten von Greta & Co kann sich wohl kaum jemand, der mal dabei war, der Faszination eines solchen Ereignisses entziehen und den Kritikern sei gesagt, dass es ja auch hier Ansätze hin zur Elektrifizierung gibt. Volkswagen hat dies mit dem ID.R erst im letzten Sommer bei einem Rundenrekord auf der Nürburgring Nordschleife mit einer Zeit von 6:05 Minuten für die 20,8 km lange Strecke gezeigt. Es geht halt nicht alles auf einmal.
Weiterlesen
Die Liebe in Zeiten der Cholera. Als ich dem Mandarinentenpaar zusehe, habe ich mit einem Mal diesen Buchtitel im Kopf. Die Corona- Thematik, Spaziergänger mit Mundschutz und unser aller Bedacht auf Abstand zueinander mag da eine Rolle gespielt haben.
WeiterlesenAufgewachsen bin ich im östlichen Niedersachsen in einer Gegend mit geringer Bevölkerungsdichte, die überwiegend durch intensive Landwirtschaft geprägt wird. Jedes Jahr im Frühjahr bei Besuchen in der alten Heimat schmerzt es sehen zu müssen, dass Wiesen einem Acker weichen mussten oder Hecken und Baumgruppen einfach aus der Landschaft verschwinden. Umso wichtiger ist es für mich Weiterlesen
Der Sarek-Nationalpark wird als Teil des UNESCO Welkulturerbes Laponia häufig als die letzte Wildnis Europas bezeichnet. Ohne markierte Pfade, Mobilnetz oder Hütten kann man sich dort frei in unberührter Natur bewegen. Meine zweiwöchige Solo-Tour im September führte mich durch den Stora Sjöfallets Nationalpark Richtung Südwesten ins Herz des Sareks. Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Dr. Florian Huber
Kaum etwas fasziniert den Menschen so sehr wie das Ungewisse, das sich in den Tiefen unserer Ozeane verbirgt. Die Welt unterhalb des Meeresspiegels hält spektakuläre Überraschungen parat, die den Inhalt der Geschichtsbücher noch heute verändern können. Dennoch wissen wir über den Mond mehr als über das tiefe Blau unserer Erde. Erstaunlich, oder? Weiterlesen
Natürlich möchten wir unsere kostbare Zeit mit schönen Dingen füllen. Das gilt auch in der Naturfotografie. Werden wir damit der Sache aber gerecht?
Weiterlesen